Online-Workshop: Digitale Tools in der beruflichen Weiterbildung
In der modernen Arbeitswelt spielen digitale Methoden eine immer grössere Rolle, insbesondere in der beruflichen Weiterbildung. Diese Workshop vermittelt praxisnahe Werkzeuge und Konzepte, um digitale Hilfsmittel effektiv in Weiterbildungsprozesse zu integrieren und so berufliche Handlungskompetenzen gezielt zu fördern.
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Trainer:innen, Dozierende, Lehrpersonen, Bildungsmanager:innen, HR-Verantwortliche und Fachpersonen, die digitale Methoden in der beruflichen Weiterbildung einsetzen möchten, um Lernprozesse zu verbessern und die Handlungskompetenzen von Teilnehmenden zu stärken.
Inhalte:
1. Einführung in digitale Werkzeuge für die Weiterbildung:
  • Übersicht und Anwendung aktueller digitaler Tools, die in der beruflichen Bildung eingesetzt werden können
  • Grundlegende Funktionsweisen und Potenziale digitaler Whiteboards wie Miro und anderen interaktiven Plattformen
2. Digitale Whiteboards wie Miro in der Praxis:
  • Anwendung von Miro für die Zusammenarbeit und Kreativprozesse in Teams
  • Gestaltung interaktiver Lerninhalte und Visualisierung von Prozessen
3. Learning Kanban:
  • Einführung in das Kanban-Prinzip und seine Anwendung in Lernprozessen
  • Strukturierung von Lern- und Entwicklungsprozessen durch Kanban-Boards
4. Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen durch digitale Hilfsmittel:
  • Didaktische Methoden zur Unterstützung von Selbstorganisation und Problemlösungskompetenzen
  • Einsatz digitaler Werkzeuge zur Förderung von Teamarbeit, Kommunikation und Projektmanagement
5. Praxisbeispiele und Best Practices:
  • Analyse erfolgreicher Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
  • Erarbeitung eigener Konzepte und Szenarien für den Einsatz in der eigenen Organisation
6. Technische und methodische Integration in den Weiterbildungsprozess:
  • Verknüpfung von Präsenz- und digitalen Lernformaten (Blended Learning)
  • Strategien zur erfolgreichen Implementierung digitaler Methoden in bestehende Weiterbildungskonzepte
Ziel: Nach Abschluss des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage, digitale Methoden und Werkzeuge gezielt einzusetzen, um die berufliche Weiterbildung in ihrer Organisation innovativ zu gestalten. Sie können digitale Hilfsmittel in Lernprozesse integrieren und so die beruflichen Handlungskompetenzen von Mitarbeitenden nachhaltig stärken.
Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und erste Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung oder beruflichen Weiterbildung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
3 x 3 Stunden online über Zoom
EBook "Einsatz digitaler Methoden in der Berufsbildung" mit Templates inklusive
handlungsorientierte Anwendung in eigenen Lernveranstaltungen
max. 5 Personen, 500 CHF pro Person
nächster Termin: Dezember 2024, weitere auf Anfrage
interne Workshops und Präsenzworkshops auf Anfrage